Velocity ist ein Schlüsselbegriff im Scrum Team, der die Geschwindigkeit und Effizienz des Sprints widerspiegelt. Mit der richtigen Anwendung von Velocity kann Ihr Team Zeit sparen und schneller Ergebnisse erzielen. In diesem Artikel werden wir die Macht der Geschwindigkeit untersuchen und wie sie Ihr Unternehmen voranbringen kann. Lesen Sie hier mehr auf unserem Blog, der in deutscher und englischer Sprache verfügbar ist.

Definition Velocity
Die Velocity ist eine Kennzahl, die den gesamten Aufwand in Story Points, Stunden oder einer anderen Maßeinheit angibt, die ein Team in einem Sprint abgeschlossen hat. Sie bildet die Grundlage für die Prognose, wie viel Arbeit in zukünftigen Sprints realistisch geleistet werden kann.
Was ist nun die Velocity in Scrum?
In Scrum wird die Velocity als Maßstab verwendet, um die Leistungsfähigkeit eines Teams zu bewerten. Sie wird typischerweise am Ende eines Sprints berechnet, indem die Summe der Story Points aller abgeschlossenen User Stories summiert wird. Diese Kennzahl ist nicht nur ein Indikator für den tatsächlichen Fortschritt, sondern auch ein hilfreiches Instrument, um den Teammitgliedern ein Gefühl für ihre Kapazitäten zu geben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Velocity von Sprint zu Sprint variieren kann, abhängig von Faktoren wie Teamzusammensetzung, Komplexität der Aufgaben und externen Einflüssen.
Nutzen von Velocity in Scrum
Die Verwendung von Velocity hat zahlreiche Vorteile für Scrum-Teams und die Organisation insgesamt. Hier sind einige der wichtigsten Nutzen:
- Planungsgenauigkeit: Sie erlaubt es Teams, realistischere Schätzungen für zukünftige Sprints abzugeben. Dies fördert eine effektivere Release- und Sprint-Planung.
- Transparenz: Sie gibt allen Stakeholdern einen klaren Überblick über den Fortschritt des Teams. Dies erleichtert die Kommunikation und sorgt für ein gemeinsames Verständnis der Teamleistung.
- Identifikation von Trends: Durch die über die Zeit erhobenen Daten können Teams Muster erkennen und ihre Arbeitsweise kontinuierlich verbessern. Dies ist entscheidend für die Anpassung an Veränderungen und die Steigerung der Effektivität.
- Motivation: Ein sichtbarer Anstieg der Velocity kann das Team motivieren, da es den Fortschritt dokumentiert und Erfolge feiert.
Anwendung von Velocity in Scrum
Die Anwendung von Velocity erfordert ein gewisses Maß an Disziplin und Verständnis der Scrum-Prinzipien. Im Folgenden sind einige Schritte zur effektiven Nutzung von Velocity aufgeführt:
1. Erhebung der Velocity
- Sprint Review: Am Ende eines jeden Sprints sollte das Team die abgeschlossenen User Stories bewerten und den erzielten Wert dokumentieren.
- Berechnung: Die Velocity wird berechnet, indem die Story Points der abgeschlossenen User Stories summiert werden. Dabei sollten nur die Stories berücksichtigt werden, die vollständig umgesetzt wurden.
2. Verwendung in der Sprint-Planung
- Schätzung künftiger Sprints: Der historische Velocity-Wert kann die Grundlage für die Schätzung der Arbeitslast im nächsten Sprint bieten. Das Team kann auf der Basis erzielter Werte realistische Ziele setzen.
- Anpassung der Kapazität: Wenn das Team weiß, wie viel Arbeit es in der Vergangenheit in einem Sprint erledigt hat, kann es auch besser planen, wenn äußere Faktoren (z. B. Urlaube oder andere Verpflichtungen) die Teamkapazität beeinflussen.
3. Verbesserung der Prozesse
- Retrospektiven: Teams sollten regelmäßig Retrospektiven durchführen, um die Gründe für hohe oder niedrige Werte zu analysieren. Hierdurch können Sie Prozesse optimieren und Barrieren abbauen.
- Feedback-Schleifen: Kontinuierliche Rückmeldungen innerhalb des Teams sind wichtig, um die Prozesse anzupassen und die Effizienz zu steigern.
Faktoren, die Velocity beeinflussen
Es gibt mehrere Faktoren, die die Velocity eines Scrum-Teams beeinflussen können. Dazu gehören:
- Teamgröße: Kleinere Teams können oft flexibler und schneller arbeiten, während größere Teams möglicherweise mehr Kommunikationsaufwand haben.
- Komplexität der Aufgaben: Höhere Komplexität in den User Stories kann die Geschwindigkeit beeinträchtigen, was sich negativ auf die Geschwindigkeit auswirkt.
- Erfahrungsgrad des Teams: Ein erfahreneres Team kann oft Effizienzgewinne erzielen, während neue Teams möglicherweise Zeit benötigen, um sich eingewöhnen.
- Äußere Einflüsse: Plötzliche Einschränkungen wie verspätete Entscheidungen, technische Probleme oder andere Störungen können die Umsetzungsgeschwindigkeit des Teams stark beeinflussen.
Velocity vs. Durchsatz: Ein Vergleich
Speed und Durchsatz werden häufig synonym verwendet, wobei es wichtige Unterschiede gibt:
- Velocity: Bezieht sich auf die Menge an Arbeit, die in Story Points gemessen wird und in einem Sprint abgeschlossen ist.
- Durchsatz: Bezieht sich auf die Anzahl der abgeschlossenen Einheiten – unabhängig von deren Komplexität.
Während Velocity vor allem dazu dient, die Planbarkeit zu verbessern, kann der Durchsatz Informationen über die Effizienz der Bearbeitung in einem weiteren Kontext liefern. Beide Kennzahlen sollten Sie gemeinsam betrachten, um ein umfassendes Bild der Teamleistung zu erhalten.
Wie kann man die Velocity in einem Scrum-Team verbessern?
Die Verbesserung der Velocity erfolgt durch strategische Maßnahmen, die sowohl die Effizienz als auch die Teamdynamik fördern. Hier sind einige Ansatzpunkte:
- Regelmäßige Retrospektiven: Durch regelmäßige Retrospektiven kann das Team Engpässe identifizieren und Lösungen entwickeln, um die Prozesse zu optimieren.
- Klare Anforderungen: Eine präzise Definition der Anforderungen und Akzeptanzkriterien für User Stories verhindert Missverständnisse und fördert zielgerichtetes Arbeiten.
- Teamfähigkeiten stärken: Investitionen in Schulungen und fachliche Weiterbildung fördern das Know-how und die Fähigkeiten der Teammitglieder, was sich positiv auf die Produktivität auswirkt.
- Einsatz von Tools: Die Nutzung geeigneter Projektmanagement-Tools kann die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Aufgaben verbessern, sodass das Team effizienter arbeiten kann.
- Ressourcennutzung: Eine optimale Verteilung der Aufgaben und das Vermeiden von Überlastungen helfen, die Motivation und damit die Velocity des Teams zu steigern.
Häufige Herausforderungen bei der Messung
Die Messung kann auf einige Herausforderungen stoßen:
- Inkonsistente Schätzungen: Wenn verschiedene Teammitglieder unterschiedliche Vorstellungen von der Aufwandschätzung haben, kann dies die Berechnung und den Verlauf der Velocity verzerren.
- Fehlende Transparenz: Eine unzureichende Dokumentation von Änderungen oder nicht abgeschlossenen User Stories kann zu erheblichen Messfehlern führen.
- Verschiedene Teamdynamiken: Die Dynamik innerhalb des Teams kann sich während des Projekts ändern, was die Statistiken beeinträchtigen kann.
Best Practices für eine effektive Nutzung
Um ein Maximum an Nutzen aus der Velocity zu ziehen, sollten Teams die folgenden Best Practices beachten:
- Konsistente Erhebung: Stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder die Velocity nach denselben Kriterien erheben und dokumentieren.
- Regelmäßige Analysen: Nutzen Sie Retrospektiven, um Daten zu analysieren und daraus Verbesserungspotenziale abzuleiten.
- Auf langfristige Trends achten: Konzentrieren Sie sich nicht nur auf kurzfristige Schwankungen: Ein langfristiger Blick auf die Velocity gibt eine bessere Indikation für die Teamentwicklung.
Velocity als Kommunikationstool
Velocity kann auch als wertvolles Kommunikationsinstrument dienen. Durch das Teilen von Daten mit Stakeholdern kann das Team:
- Vertrauen aufbauen: Eine transparente Darstellung der Teamleistung fördert das Vertrauen zwischen Team und Stakeholdern.
- Erwartungen managen: Indem klare Informationen über die erwartete Geschwindigkeit bereitgestellt werden, können Missverständnisse vermieden werden.
Fazit – Velocity – Definition, Nutzen & Awendung in Scrum
Velocity stellt eine unverzichtbare Kennzahl im Scrum-Framework dar, die Teams bei der Planung und Durchführung ihrer Sprints unterstützt. Durch die präzise Berechnung der Leistung kann ein Team nicht nur Diskrepanzen zwischen Schätzung und Realität identifizieren, sondern auch strategische Anpassungen vornehmen, um die Effizienz zu erhöhen. Nutzen und Anwendung dieser Kennzahl sind entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung von Scrum-Praktiken. Indem Teams eine transparente und analytische Herangehensweise entwickeln, können sie die Vorzüge von Velocity voll ausschöpfen und ihr Potenzial maximieren.
Durch diese umfassende Betrachtung der verschiedenen Aspekte von Velocity erhalten die Leser ein tieferes Verständnis für die Relevanz dieser Kennzahl in Scrum und können die gewonnenen Erkenntnisse direkt in ihrer eigenen Praxis anwenden.

Scrum Master oder Agile Coach gesucht?

Scrum Training zum Scrum Master und Product Owner

Scrum Schulung – Scrum Master & Product Owner
PURE Consultant
Das Team der PURE Consultant hat ihren Themenfokus auf den Themen Projektmanagement und Prozessmanagement. Sollten Sie Bedarf oder Interesse an einer Projektmanagement Beratung, Prozessmanagement Beratung, Scrum Beratung oder PMO Beratung haben, so sprechen Sie uns an. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen die maßgeschneiderte Form der Zusammenarbeit und Ihr starker Partner an Ihrer Seite.
Gerne unterstützen wir Sie auch mit der passenden Scrum Schulung, verschaffen Sie sich gern einen Überblick über das für Sie passende Scrum Training.