Kanban Training
Durch unser Kanban Training mit Zertifizierung in Köln helfen wir Ihnen, Ihre Arbeitsaufgaben zu visualisieren und Prozesse effizienter zu gestalten. Darüber hinaus geben wir Ihnen eine Vielzahl an nützlichen Tipps und Tricks aus der Praxis mit auf den Weg. So sind Sie für anspruchsvolle zukünftige Aufgaben gewappnet.
Bei Kanban handelt es sich um einen evolutionären Ansatz. Das bedeutet, dass basierend auf dem aktuellen genutzten Vorgehen inkrementelle Veränderungen vorgenommen werden, welche den Arbeitsfluss verbessern sollen. Hierbei wird ein spezielles Augenmerk auf die Unterscheidung in Push- und Pull-Prinzipien sowie die Visualisierung der Arbeit inkl. Beachtung eines sog. WIP-Limits (Work In Progress) gelegt.
Wir bieten alle Kanban Seminare Online (über Zoom oder Microsoft Teams) wie auch als Präsenztraining an.
Kanban Ausbildung / Schulung mit Zertifizierung der ICO CERT
Sie suchen ein Kanban Professional I Seminar in Köln mit Zertifizierung? Dann sehen Sie sich unsere Schulung an. Unser Kanban Training in Köln findet in unseren Trainingsräumen statt. Alternativ aber auch als Kanban Inhouse Training in Ihren Geschäftsräumen. Gern bieten wir auch das Seminar auch als Online Training an.
Buchen Sie jetzt Ihr Seminar inkl. Kanban Zertifizierung in Köln, Online oder bei Ihnen vor Ort für Teams und Führungskräfte. Im Rahmen unserer Trainings haben Sie die Möglichkeit sich der ICO CERT zertifizieren zu lassen. Finden Sie zusammen mit PURE Consultant das passgenaue Training für Ihre Bedürfnisse.
Kanban Professional Training Angebot
Häufig gestellte Fragen zu Kanban (FAQ)
- Der visuelle Ansatz ermöglicht es Ihnen, das große Ganze zu sehen
- Erhöhte Transparenz
- Die wichtigsten Aufgaben werden zuerst erledigt
- Erhalten Sie schneller Feedback
- Früherkennung von Problemen
- Flexibilität gegenüber Markt- und Geschäftsveränderungen
- Fokus auf Qualität
- Strebt nach kontinuierlicher Verbesserung
Eine weitere häufige Sorge oder ein Missverständnis über viele Agile-Frameworks ist, dass es nur für eine bestimmte Art von Unternehmen oder Teams geeignet ist. Während einige Frameworks möglicherweise besser für Ihren Prozess geeignet sind, gibt es keine festen Regeln dafür, wer Kanban verwenden sollte und wer nicht. Solange Sie also bereit sind, die Werte und deren Umsetzung zu akzeptieren und den Wert in der Übernahme Ihres Prozesses zu sehen, entscheiden Sie sich für Kanban.
- Sie immer versuchen , den Fortschritt des Projekts zu kennen
- Sie sich auf mehrere Quellen beziehen, um die nächste Aufgabe zu identifizieren, an der Sie arbeiten müssen
- Sie sich überfordert fühlen
- Sie häufig Fristen verpassen
- Sie dazu neigen, die Prioritäten regelmäßig zu ändern
Ja und nein. Wie jedes andere agile Framework verfügt Kanban über spezifische Tools, um das Projektmanagement zu vereinfachen. Um Kanban anzuwenden, verwenden Sie ein Aufgabenboard, Prioritätsspalten, WIP, Planungsauslöser, Lead- und Zykluszeitdiagramme und andere spezifische Tools. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie oder Ihr Team eine bestimmte Software verwenden müssen, um Kanban durchzuführen.
- Regel Nr. 1: Arbeit visualisieren
- Regel Nr. 2: Work-in-Progress begrenzen
Meetings sind in Kanban im Gegensatz zu bspw. SCRUM nicht verpflichtend. Grundsätzlich muss sich die Frage gestellt werden, welche Abstimmungen sinnvoll sind und einen Nutzen stiften.
Es können u.a. folgende Meetings eingeplant und durchgeführt werden:
- Daily Standup Meeting
- Team-Retrospektiven
- Queue Replenishment Meeting
- Release Planungsmeeting
Darüber hinaus können bei Bedarf weitere Meetings (z.B. SCRUM-Rituale) hinzugefügt werden.
Definitiv! Die Priorisierung der Aufgaben sollte immer die aktuellen Bedürfnisse der/des Kunden sowie der Stakeholder wiederspiegeln. Ist dies nicht der Fall besteht die Gefahr, dass nicht notwendige Arbeiten durchgeführt werden sowie der Fokus auf die wirklich wichtigen Aufgaben verloren geht.
Da es sich bei Kanban um einen Ansatz handelt, der den aktuellen Stand der Arbeitspakete transparent visualisiert, ist es relativ simpel zu erkennen, wie weit das Projekt fortgeschritten ist. Kanban-Metriken wie bspw. Durchsatz und Cycle Time helfen bei der Bewertung der Arbeitsgeschwindigkeit.
Nein, bei SCRUM handelt es sich – genauso wie bei Kanban – um einen eigenständigen agilen Ansatz. Allerdings sind Mischformen denkbar (siehe ScrumBan).
In der Theorie verheiratet ScrumBan das Beste aus den Welten SCRUM (Rahmenwerk inkl. Rollen, Ritualen und Artefakten) und Kanban (Flexibilität und Visualisierung).
Als Lead Time wir die Zeit bezeichnet, welche sich ein Arbeitspaket im Zyklus von der Aufnahme in das Backlog bis zum fertigen Done bezeichnet. Cycle Time ist die Zeit zwischen dem Beginn und dem Ende der eigentlichen Arbeit an einem Arbeitspaket (Entwicklung ohne Anforderungsbeschreibung).
Das Zertifikat dient als qualifizierter Nachweis der Weiterbildungsmaßnahme. Hiermit können Sie gegenüber Ihren Geschäftspartnern nachweisen, dass Sie die Inhalte verstanden und verinnerlicht haben, da das Bestehen einer Abschlussprüfung Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist.
- Prüfungsform: Multiple-Choice Test
- Sprache: Deutsch / Englisch
- Dauer: 45min
- Anzahl Fragen: 30
- Notwendige Anzahl korrekt beantworteter Fragen zum Bestehen der Prüfung: 20
