Epic

Im Scrum-Framework ist ein Epic eine große Benutzeranforderung oder eine bedeutende Funktionalität, die in mehrere kleinere Teile, sogenannte User Stories, unterteilt werden kann. Epics sind entscheidend, um komplexe, umfangreiche Anforderungen zu strukturieren, da sie einen klaren Überblick über die endlichen Ziele eines Projekts bieten. Indem sie den Fokus auf eine bedeutende Funktionalität legen, helfen sie Teams, ihre Anstrengungen zu priorisieren und effektiv zu planen.

Ähnlich wie beim agilen Projektmanagement bieten Epics in Scrum eine Möglichkeit, Prioritäten zu setzen, Teams zu organisieren und den Fortschritt über Sprints hinweg zu tracken. Klar definierte Epics unterstützen das Verständnis von Anforderungen und tragen zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Team bei.

Epic - Definition, Beispiel & Vorlagen
Epic – Definition, Beispiel & Vorlagen

Definition Epic

Ein Epic ist eine übergeordnete, umfangreiche Anforderung oder Funktionalität in der agilen Softwareentwicklung, die oft nicht in einem einzigen Entwicklungszyklus umgesetzt werden kann. Es stellt eine größere Sammlung von zusammenhängenden Anforderungen dar, die in kleinere, greifbare Einheiten, bekannt als User Stories, unterteilt werden. Epics helfen Teams, komplexe Arbeiten zu strukturieren und bieten einen klaren Überblick über den Arbeitsumfang und die Ziele eines Projekts.

Was sind nun ein Epic?

Die wichtigsten Merkmale eines Epics sind:

Durch die Anwendung von Epics können Teams ihre Arbeit besser organisieren und komplexe Anforderungen effizienter bearbeiten.

Beispiel für ein Epic

Um das Konzept eines Epics zu veranschaulichen, betrachten wir das Beispiel einer E-Commerce-Plattform. Angenommen, das Ziel des Projekts ist es, den Nutzern eine bessere Einkaufserfahrung zu bieten. Ein mögliches Epic könnte folgendermaßen lauten:

Epic: Verbesserung der Benutzererfahrung im Checkout-Prozess

Dieser Epic beinhaltet möglicherweise mehrere User Stories, die zusammen zur Erreichung des übergeordneten Ziels beitragen. Beispiele für User Stories innerhalb dieses Epics könnten sein:

Durch die Zerlegung eines Epics in kleinere User Stories kann das Team gezielt an einzelnen Funktionen arbeiten, während das Gesamtziel stets im Blick bleibt.

Vorlagen für Epics

Die Verwendung von Vorlagen kann den Prozess der Erstellung von Epics erheblich erleichtern. Eine strukturierte Vorlage hilft dabei, alle relevanten Informationen zu erfassen und sicherzustellen, dass das Epic klar formuliert ist. Im Folgenden finden Sie eine einfache Vorlage, die als Ausgangspunkt dienen kann:

Epic-Vorlage

Beispiel einer Epic-Vorlage

Titel des Epics: Verbesserung des Checkout-Prozesses

Beschreibung:

Dieses Epic zielt darauf ab, den Checkout-Prozess zu optimieren und die Benutzerzufriedenheit zu erhöhen. Es umfasst Funktionen, die den Abschluss eines Kaufs vereinfachen und beschleunigen.

Akzeptanzkriterien:

User Story:

Priorität und geschätzter Aufwand:

Vorteile von Epics im Projektmanagement

Der Einsatz von Epics bringt zahlreiche Vorteile für das Projektmanagement mit sich. Diese Vorteile können sowohl die Effizienz des Teams als auch die Qualität der Ergebnisse verbessern:

Herausforderungen beim Management von Epics

Trotz der Vorteile kann das Management von Epics auch Herausforderungen mit sich bringen. Es ist entscheidend, diese Herausforderungen zu erkennen und geeignete Strategien zur Überwindung zu entwickeln:

Best Practices für die Erstellung von Epics

Um die Effektivität von Epics zu maximieren, sollten Teams einige bewährte Praktiken befolgen:

Die Rolle des Product Owners bei Epics

Der Product Owner spielt eine entscheidende Rolle im Management von Epics. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:

Fazit – Epic – Definition, Beispiel & Vorlagen

Epics sind entscheidende Elemente im agilen Projektmanagement. Sie ermöglichen es Teams, komplexe Anforderungen in verständliche Segmente zu zerlegen und die Benutzerzentrierung zu priorisieren. Durch die Verwendung von Vorlagen können Teams die Effizienz und Klarheit ihrer Epic-Definitionen verbessern, was zu einer besseren Planung und Ausführung der Projekte führt. In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt sind klar definierte Epics ein Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit und Kommunikation in Teams.

Mit einem soliden Verständnis für die Definition, Beispiele und Vorlagen von Epics sind Sie gut gerüstet, um die Vorteile dieser Methode zu maximieren und die Herausforderungen effektiv zu bewältigen.

PURE Consultant

Das Team der PURE Consultant hat ihren Themenfokus auf den Themen Projektmanagement und Prozessmanagement. Sollten Sie Bedarf oder Interesse an einer Projektmanagement Beratung, Prozessmanagement Beratung, Scrum Beratung oder PMO Beratung haben, so sprechen Sie uns an. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen die maßgeschneiderte Form der Zusammenarbeit und Ihr starker Partner an Ihrer Seite.

Gerne unterstützen wir Sie auch mit der passenden Scrum Schulung, verschaffen Sie sich gern einen Überblick über das für Sie passende Scrum Training.

Weitere Einträge