Was sind Epics?

Ein Epic in der Scrum Methodik ist eine Aufgabe von beträchtlicher Größe, die man nicht in einem einzigen Durchlauf erledigen kann. Epics können in kleinere User Stories aufgeteilt und dann dem Product Backlog hinzugefügt werden. Dabei handelt es sich eigentlich um ausführliche User Stories, welche zu umfangreich sind, um innerhalb eines Sprints abgeschlossen zu werden. Ein Epic erstreckt sich möglicherweise über mehrere Sprints oder sogar verschiedene Agile Teams hinweg und dient als übergreifende Aufgabe, an der gleichzeitig mehrere Teams arbeiten können. Die Grundidee besteht darin, den Kundennutzen kontinuierlich zu verbessern, indem große Projekte in kleinere Bestandteile zerlegt werden.

Diese kleineren Bestandteile – auch bekannt als User Stories – enthalten knappe Beschreibungen eines Produkts oder einer Dienstleistung aus der Perspektive des Kunden. Durch diesen gesamten Prozess kannst du deine Arbeit effektiv organisieren sowie Flexibilität gewährleisten und dich auf die Bedürfnisse deiner Kund*innen konzentrieren. Darüber hinaus fördert er divergentes Denken: Die Teams haben hierbei die Möglichkeit kreative Ideen im Hinblick auf den Kunden zu brainstormen.

Epic

Die Epic Hierarchie

Die Epic Hierarchie der Arbeit stellt eine hierarchische Struktur im agilen Prozess dar, bei der Epics die höchste Ebene einnehmen, gefolgt von Features und schließlich User Stories. Man kann sich diese agile Hierarchie wie ein Buch vorstellen: Ein einzelnes Epic ist das gesamte Buch, die Features sind, die Kapitel und die User Stories entsprechen den Absätzen. Diese Buchstruktur erleichtert das Verständnis der Geschichte und ermöglicht es einem, sich darin zu bewegen. Die Abschnitte helfen dabei, dem Inhalt jedes Kapitels zu folgen und ihn zu verstehen. Das Lesen jedes Kapitels bringt einen näher ans Ende des Buches. Dieses Format ist besonders nützlich für Projektteams im agilen Kontext. Es legt eine Arbeitsreihenfolge fest, was die Verwaltung größerer Initiativen vereinfacht und gleichzeitig ein besseres Verständnis für Kundenbedürfnisse ermöglicht. Zudem unterstützt es Teams dabei, agile Artefakte basierend auf Kundenerwartungen und größtem Kundennutzen priorisieren zu können.

Epic vs. Feature: Was ist der Unterschied?

Obwohl das Epic an der Spitze der Hierarchie steht, bieten die Merkmale detailliertere Informationen zur Entwicklung eines Produkts. Ein Feature ist eine Funktion, die sie den Endbenutzern zur Verfügung stellen. Ein Beispiel für ein Feature könnte eine Suchfunktion in Ihrem Kunden-Dashboard sein. Dies ermöglicht es den Kunden, benötigte Informationen schnell zu finden und verbessert ihre Gesamterfahrung sowie den Wert Ihres Produkts. Diese Funktion wird Teil eines Epics und weitere Details sind in den User Storys enthalten. Features lassen sich im Gegensatz zu User Storys nicht so einfach in Sprints integrieren.

Epic vs. User Story: Was ist der Unterschied?

Ein Epic besteht aus einer Sammlung von Features und User Storys, was bedeutet, dass sie nicht dasselbe sind. Hier sind einige wichtige Unterschiede: Ein Epic ist ein Projekt, das für einen einzelnen Sprint zu groß oder zu komplex ist, während eine User Story die Beschreibung eines Features aus Sicht des Benutzers darstellt. Epics bieten einen Überblick über die Arbeit, während User Storys detaillierter und spezieller sind. Weiterhin werden sie nach ihrem Gesamtwert für das Unternehmen priorisiert, während Priorisierungskriterien bei User Storys ihre Bedeutung innerhalb des jeweiligen Epics berücksichtigt werden.

Welche Vorteile ergeben sich aus der Verwendung von Epics?

Epics tragen dazu bei, das Projektmanagement zu verbessern, Stakeholder einzubeziehen, die Teamarbeit zu fördern und die Anpassungsfähigkeit an veränderte Anforderungen zu ermöglichen. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vorteile aufgeführt:

Es sorgt auch für ein gemeinsames Verständnis aller Gesamtziele und hilft dabei, eine einheitliche Sprache für die Diskussion und Planung der Arbeit zu schaffen.

So schreiben sie effektive Epics in der agilen Entwicklung

Nun, da wir wissen, was ein Epic ist und wie es funktioniert, möchten wir die Schritte aufzeigen, um Epics erfolgreich in ihrem eigenen Projekt einzusetzen. Um dies zu verdeutlichen, verwenden wir die Entwicklung von Apps als Beispiel für ein agiles Epic.

  1. Auswahl der geeigneten Plattform:
  1. Namensgebung für das Epic:
  1. Bestimmung des Umfangs:
  1. Definieren von Abnahmekriterien:
  1. Aufteilung des Epics in User Storys:
  1. Teile das Epic mit dem Team:
  1. Anpassung und Aktualisierung des Backlogs nach jedem Sprint:

1. Auswahl der geeigneten Plattform

Beginnen sie damit, eine Plattform zu finden, mit der sie ihr Projekt verfolgen und organisieren können. Eine gute Arbeitsmanagementplattform ermöglicht es ihnen auch den Fortschritt der Epics im Auge zu behalten. Hier sind einige wichtige Funktionen einer solchen Plattform:

2. Namensgebung für das Epic

Um mit der detaillierten Planung des Epics zu beginnen, müssen sie diesem einen eindeutigen und prägnanten Titel geben. Dadurch wird sichergestellt, dass ihr Epic den strategischen Zielen entspricht und dem agilen Team Klarheit verschafft. Hier ist ein Beispiel, um dies zu verdeutlichen: Angenommen, ein App-Entwicklungsteam arbeitet an einer neuen mobilen App. Das Ziel dieser App ist es, die Kundenzufriedenheit zu steigern und dadurch höhere Umsätze zu erzielen. Der Titel dieses Epics könnte folgendermaßen aussehen: “Erstellung einer mobilen App zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und Steigerung der Umsätze.” Dieser Titel gibt dem Projektteam eine klare Vorstellung davon, was sie mit diesem Epic erreichen sollen (Verbesserung des Kundenerlebnisses) und wie es zum Unternehmensziel beiträgt (Steigerung der Umsätze). Durch das Schreiben von User Stories kann das Projektteam sicherstellen, dass diese mit den Zielen des Epics übereinstimmen.

3. Bestimmung des Umgangs

Der Umfang des Epics legt fest, was sie erreichen möchten, warum dies wichtig für das Unternehmen ist und wie sie den Erfolg messen möchten. Er stellt auch Grenzen auf, die dem Team helfen sollen zu verstehen, welche Arbeit geplant ist. Wenn wir wieder das Beispiel der Entwicklung einer App nehmen: Der Umfang dieses Epics könnte folgende Informationen enthalten:

Dies hilft dem Team sich auf die Aufgaben mit höchstem Nutzen zu konzentrieren und behält gleichzeitig im Blick was in Zukunft eventuell noch abgedeckt werden kann. Du kannst beispielsweise bestimmte Funktionen für zukünftige Epic-Projekte berücksichtigen aber diese müssen nicht unbedingt Teil dieses speziellen Epos sein. Eine Projektumfang-Vorlage kann dir helfen einen klaren und präzisen Umfang für dein Epic festzulegen.

4. Definieren von Abnahmekriterien

Die Abnahmekriterien eines agilen Epics legen fest, wann ein Arbeitsschritt als abgeschlossen gilt und alle Anforderungen des Endbenutzers erfüllt sind. Bei den Abnahmekriterien gibt es keine Grauzone – entweder sie werden erfüllt oder nicht. Verwende beim Formulieren der Akzeptanzkriterien eine klare und einfache Sprache, ähnlich wie ihr Kunde seine ideale Funktion beschreiben würde. So können sie leicht feststellen, ob die Kriterien erfüllt wurden. Hier sind einige Beispiele für Akzeptanzkriterien bei der Entwicklung einer mobilen App:

Die Kriterien sollten sich auf konkrete Funktionalitäten beziehen, nicht darauf, wie sie diese zu nutzen haben. Zum Beispiel: “Benutzer können über die App einkaufen” statt “Benutzer legen Artikel einfach in ihren Warenkorb”. Wenn sie dieses Format befolgen, können sie sicherstellen, dass ihre User Story erfolgreich abgeschlossen wurde, indem sie genau diese spezifische Funktionalität bereitstellen. Wenn sie Hilfe beim Schreiben ihrer Akzeptanzkriterien benötigen, kann ihnen Richard Kasparowskis Vorlage für User Stories als Leitfaden dienen.

5. Aufteilung des Epics in User Storys

In diesem Stadium ist die Phase des Erstellens von Epics abgeschlossen. Nun können sie das Epic in einzelne User Stories aufteilen und sie zu ihrem Product Backlog hinzufügen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Epic in User Stories zu unterteilen; dabei ist Storytelling am gängigsten. Ein Tool zum Mapping von User Stories hilft Teams dabei, die Ereignisse des Epics visuell darzustellen. Hier sind einige Möglichkeiten, dies zu tun:

Neben dem Storytelling gibt es auch andere Möglichkeiten ein Epic aufzuteilen:

Es gibt keinen richtigen Weg, ein Epic aufzuteilen – es hängt alles von den Anforderungen des Kunden und dem Team ab. Manche Teams bevorzugen eine Visualisierung ihres gesamten Workflows, während andere von einer Aufteilung nach Datengrenzen profitieren.

6. Teile das Epic mit

Der Product Owner teilt das fertige Epic mit relevanten Stakeholdern wie z.B. Kundinnen oder Investorinnen, um deren Zustimmung zu erhalten und sicherzusicherzustellen, dassstellen dass alle Beteiligten an Bord sind. Danach wird es dem Projektteam zur Überprüfung und zum Feedback vorgelegt.

7. Anpassung und Aktualisierung des Backlogs nach jedem Sprint

Nachdem die Sprints abgeschlossen sind, nehmen sich die agilen Teams Zeit, um zu reflektieren, was gut funktioniert hat und welche Bereiche in Zukunft verbessert werden können. Während dieses Prozesses wird das Backlog überarbeitet, um sicherzustellen, dass die User Stories weiterhin relevant bleiben. Sie können dabei dem Prozess des Backlog Refinements folgen. Wenn festgestellt wird, dass Anpassungen notwendig sind, haben sie die Möglichkeit Elemente zu verschieben oder neue User Stories hinzuzufügen. Das Ziel ist es stets den Kunden so viel Wert wie möglich zu liefern.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von Epics

Es existiert keine allgemeingültige Methode zur Verwendung von Epics. Daher ist es ratsam, mit gesundem Menschenverstand vorzugehen. Im Folgenden finden Sie einige Anwendungsbeispiele:

Wir haben bereits das “große Ganze” kennengelernt – die Epic – welche das übergeordnete Ziel darstellt, auf welches alle User-Stories hinarbeiten. Außerdem haben wir uns damit auseinandergesetzt, wann und wie Epics verwendet werden, sodass Sie nun selbst davon profitieren können.Wie bei vielen anderen Aspekten der agilen Welt gilt auch hier: Einfach loslegen! Viel Erfolg beim Einsatz Ihrer Epics!

Epics geben den User Stories Struktur und Bedeutung

Bevor man sich tatsächlich mit einem Epic befasst, muss dieses verfeinert werden. Verfeinern bedeutet, in Details zu gehen und gleichzeitig zu große Arbeitsabschnitte aufzuteilen.Das Ergebnis sind kleinere Abschnitte, die als User Stories betrachtet werden. In einigen Fällen müssen diese dann weiter unterteilt werden, um den richtigen Fokus auf das Ziel sicherzustellen.Durch die Ableitung der User-Stories aus demselben Epic wird sichergestellt, dass sich Teams über mehrere Iterationen hinweg einem größeren Ziel annähern und jedes Mal einen Mehrwert liefern. Dadurch wird gewährleistet, dass in jedem Sprint sichtbarer Fortschritt erzielt wird.

PURE Consultant

Das Team der PURE Consultant hat ihren Themenfokus auf den Themen Projektmanagement und Prozessmanagement. Sollten Sie Bedarf oder Interesse an einer Projektmanagement Beratung, Prozessmanagement Beratung, Scrum Beratung oder PMO Beratung haben, so sprechen Sie uns an. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen die maßgeschneiderte Form der Zusammenarbeit und Ihr starker Partner an Ihrer Seite.

Gerne unterstützen wir Sie auch mit der passenden Scrum Schulung, verschaffen Sie sich gern einen Überblick über das für Sie passende Scrum Training.

Weitere Einträge