Scrum Master Zertifizierung

Bei Scrum handelt es sich um ein bekanntes agiles Framework, welches insbesondere in der Softwareentwicklung weitverbreitet ist. Im sogenannten Scrum Team spielt der Scrum Master eine Schlüsselrolle. Er trägt im gesamten Scrum Prozess dazu bei, dass das Team effektiv und effizient arbeitet. Mit einer entsprechenden Scrum Master Zertifizierung haben angehende Scrum Master die Möglichkeit, das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten zu erwerben, um die wichtige Rolle als Certified Scrummaster auszuführen.

Doch warum ist eine Scrum Zertifizierung überhaupt notwendig? Wie ist eine Scrum Master Ausbildung aufgebaut und wo kann man die Scrum Master Zertifizierung ablegen? Welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen Scrum Zertifizierungen und welche Aufgaben übernimmt ein Scrum Master innerhalb eines Scrum Teams?

All das und mehr erfahren Sie in diesem Beitrag.

Scrum Master Zertifizierung

Warum ist eine Scrum Master Zertifizierung sinnvoll?

Warum man eine Scrum Master Ausbildung mit abschließender Zertifizierung ablegen sollte, kann unterschiedliche Gründe haben. In erster Linie ist eine Scrum Master Zertifizierung ein Nachweis dafür, dass man über ein umfassendes Verständnis von Scrum verfügt. Somit ist man in der Lage, die umfangreiche und anspruchsvolle Scrum Master Rolle im Scrum Team zu übernehmen.

Bei der Scrum Zertifizierung handelt es sich um einen Standard, der von der Scrum Alliance und anderen Organisationen festgelegt wurde, um sicherzustellen, dass Scrum Master über das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um das Team erfolgreich zu leiten.

Darüber hinaus kann eine Scrum Zertifizierung auch dazu beitragen, die eigenen Karriereaussichten zu verbessern. So suchen Unternehmen häufig nach Kandidaten mit einer Scrum Master Zertifizierung, da dies ein Zeichen dafür ist, dass man über die Fähigkeiten und Erfahrungen verfügt, um eine effektive Rolle in einem agilen Umfeld zu übernehmen.

Insgesamt sprechen drei gute Gründe für eine Scrum Master Zertifizierung:

Lebenslauf – Scrum Master

Der wohl offensichtlichste Grund für eine Scrum Master Zertifizierung ist die Stärkung des eigenen Lebenslaufs. Durch eine entsprechende Zertifizierung kann dem aktuellen oder zukünftigen Arbeitgebern vermittelt werden, dass man über eine fundierte Kenntnis von Scrum verfügt und man in der Lage ist, die verantwortungsvolle Rolle des Scrum Masters zu übernehmen.

In der Praxis verlangen zahlreiche Unternehmen sogar explizit nach einem Certified Scrummaster, damit der zukünftige Arbeitnehmer auch tatsächlich über die erforderlichen Kompetenzen und Qualifikationen verfügt. Ferner können Sie durch eine Scrum Master Zertifizierung auch die Gehaltschancen verbessern, sodass Sie unter Umständen ein höheres Gehalt als Scrum Master erzielen können.

Weiterentwickeln

Im Rahmen der Zertifizierung findet in der Regel ein Seminar, ein Workshop oder Onlinekurs statt. Die Teilnahme an einer derartigen Weiterbildung zeigt, dass man sich für die Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse engagiert und bereit ist, sich in einem agilen Umfeld weiterzubilden.

Zahlreiche Scrum Trainer und Scrum Berater bieten auch Weiterbildungsmöglichkeiten an, die bereits zertifizierten Scrum Mastern dabei helfen können, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern.

Lernpfad

Für viele angehende Scrum Master ist die Zertifizierung eine Art Lernpfad, mit welchem sie den erfolgreichen Abschluss der Scrum Master Ausbildung erreichen möchten. Der Lernpfad für eine Scrum Master Zertifizierung beinhaltet in der Regel eine Schulung, die bei einem zertifizierten Scrum-Trainer absolviert werden muss.

Ist das Seminar erfolgreich beendet, können Sie die Schulung mit einer Prüfung abschließen, um die offizielle Scrum Master Zertifizierung zu erlangen. Zusätzlich werden auch Fortgeschrittenen- und Experten-Level-Zertifizierungen angeboten, die weitere Schulungen und Prüfungen erfordern.

Wo kann man eine Zertifizierung ablegen?

Wer eine Scrum Master Zertifizierung erlangen möchte, kann sich an unterschiedliche Organisationen wenden. Hierzu gehören unter anderem die Scrum Alliance sowie Scrum.org. Sowohl die Scrum Alliance als auch Scrum.org wurden von den Scrum-Erfindern Ken Schwaber und Jeff Sutherland ins Leben gerufen. Bei der Scrum Alliance handelt es sich allerdings um die bekannteste Organisation, die Scrum Master Zertifizierungen anbietet – einschließlich Zertifizierungen zum Certified Scrum Master (CSM) und Advanced Certified Scrum Master (ACSM).

Doch auch Scrum.org bietet verschiedene Zertifizierungen an – hierzu gehören unter anderem der Professional Scrum Master (PSM) und der Professional Scrum Master II (PSM II). In der Regel können diese Zertifizierungen durch eine Kombination von Schulung und Online-Prüfungen erworben werden.

Als angehender Certified Scrum Master sollte man jedoch beachten, dass die jeweiligen Zertifizierungen der verschiedenen Organisationen unterschiedliche Anforderungen haben und in verschiedenen Branchen unterschiedlich anerkannt werden können. Bevor man sich also für eine Zertifizierung entscheidet, sollte man sorgfältig prüfen, welche Zertifizierung für die eigenen Karriereziele und die Branche, in der man tätig ist, am besten geeignet ist.

Unterschiede zwischen verschiedenen Scrum Master Zertifizierungen

Die Auswahl an Scrum Master Trainings und Zertifizierungen ist vielfältig und umfangreich. So gibt es verschiedene Arten von Scrum Master Zertifizierungen, die von unterschiedlichen Organisationen angeboten werden. Dabei hat jede Zertifizierung ihre eigenen Anforderungen und Schwerpunkte.

Doch welche Scrum Master Zertifizierung ist denn nun die Richtige und welchen Wert hat das entsprechende Zertifikat überhaupt?

Hierbei wird grundsätzlich zwischen Zertifizierungen unterschieden, die entweder auf Grundlage einer mehrtägigen Scrum Master Ausbildung oder ganz ohne Training erworben werden können.

In der Regel dauert eine Scrum Master Ausbildung 2 Tage. Innerhalb dieser Zeit erlernen die Teilnehmer lediglich die Grundlagen, bevor die Prüfung für die Scrum Zertifizierung ablegt wird. Somit unterscheidet sich eine Zertifizierung mit Training nur in geringem Maße von einer Zertifizierung ohne entsprechendes Training. Dennoch bietet eine kurzzeitige Scrum Master Ausbildung eine gute Grundlage, um sich dem Thema Scrum und der Funktion als Scrum Master anzunähern.

Zu den einzigen international verbreiteten und anerkannten Zertifizierungengehören trotz der Vielfalt an Scrum Zertifizierungen nur zwei: die Certified Scrum Master Zertifizierung (CSM) der Scrum Alliance und die Professional Scrum Master Zertifizierung (PSM I) von Scrum.org. Darüber hinaus gibt es noch die Möglichkeit, ein Scrum Master TÜV Zertifikat sowie die ICO SCRUM Master Professional Zertifizierung zu erwerben.

Scrum Master Zertifizierung (CSM)

Die Certified Scrum Master (CSM) Zertifizierung wird von der Scrum Alliance angeboten und ist eine der am weitesten verbreiteten Scrum Master Zertifizierungen. Die Zertifizierung ist sowohl in Deutsch und Englisch als auch in zahlreichen weiteren Sprachen verfügbar. Die Kosten der Zertifizierung bewegen sich – je nach Anbieter – zwischen 1.200 und 1.800 Euro.

Um die CSM-Zertifizierung zu erhalten, muss man einen zweitägigen Kurs bei einem zertifizierten Scrum Trainer besuchen und die Online-Prüfung bestehen. Inhaltlich orientiert sich die Zertifizierung am Scrum-Guide und legt den Schwerpunkt auf praktische Anwendung von Scrum sowie die Rolle des Scrum Masters.

Abgeschlossen wird der Certified Scrummaster mit einer relativ leichten Prüfung. In der Online-Prüfung müssen die Teilnehmer 35 Multiple-Choice-Fragen innerhalb von 60 Minuten beantworten. Bestanden hat man, wenn man mindestens 69 % der Fragen richtig beantwortet hat. Anschließend ist die Certified Scrummaster Zertifizierung zwei Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Zeit ist eine Rezertifizierung erforderlich.

Professional Scrum Master

Scrum.org bietet die Professional Scrum Master (PSM) Zertifizierung an. Auch diese Zertifizierung orientiert sich inhaltlich an dem Scrum-Guide und legt den Fokus auf die Scrum-Grundlagen sowie das Verständnis der Theorie und Konzepte von Scrum. Allerdings können Sie diese Zertifizierung lediglich in englischer Sprache absolvieren werden. Die Prüfungsgebühr der Professional Scrum Master Zertifizierung beträgt 150 $.

Auch hier ist das Bestehen einer Online-Prüfung erforderlich, wobei Sie diese grundsätzlich auch ohne Training absolvieren können. Die Professional Scrum Master Prüfung hat mehrere Schwierigkeitsgrade und besteht aus 80 Multiple-Choice-Fragen, die Sie in 60 Minuten beantworten müssen. Für das Bestehen der Prüfung müssen 85 % der Antworten richtig sein.

Die PSM-Zertifizierung von Scrum.org müssen Sie nicht erneuern, da diese ein Leben lang gültig ist.

Scrum Master Zertifizierung TÜV

Das Scrum Master TÜV Zertifikat wird vom unabhängigen TÜV SÜD Examination Institute angeboten und ist eine Zertifizierung, die darauf abzielt, ein breites Verständnis von Scrum und den Aufgaben des Scrum Masters zu vermitteln.

Um die Zertifizierung zu erhalten, empfehlen wir eine Scrum Master Schulung bei einem zugelassenen Trainingspartner. Ist dies nicht der Fall, muss der Teilnehmer versichern, dass er sich den Leitfaden Scrum-TÜV selbst angeeignet hat. Anschließend erfolgt die Multiple-Choice-Prüfung. Diese besteht aus 40 Fragen, welche Sie innerhalb von 60 Minuten beantworten müssen.

Die Bestehensgrenze der Scrum Master TÜV Zertifizierung liegt bei 60 %. Das TÜV-Scrum-Zertifikat ist international gültig und wird in englischer Sprache ausgestellt.

SCRUM Master Zertifizierung ICO Professional

Die ICO SCRUM Professional Zertifizierung wird von der International Scrum Assembly angeboten und legt den Fokus auf das Verständnis der Theorie und Prinzipien von Scrum. Absolvieren Sie die Prüfung zur Zertifizierung sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.

Um an der Prüfung teilnehmen zu können, müssen Teilnehmer zunächst eine Scrum Schulung mit dem Abschluss ICO Scrum Foundation Zertifizierung besuchen. Anschließend erfolgt die Schulung für die ICO SCRUM Professional Zertifizierung. Wurde diese erfolgreich abgeschlossen, ist man zur Prüfung für die ICO SCRUM Professional Zertifizierung zugelassen.

Die Prüfung besteht aus insgesamt 40 Multiple-Choice-Fragen, die in 60 Minuten beantwortet werden müssen. Die Mindestpunktanzahl beträgt 24.

Inhalte des Zertifizierungsworkshops

Der Scrum Master Zertifizierungsworkshop für den Professional Scrum Master umfasst in der Regel zwei Tage Schulung durch einen zertifizierten Scrum Trainer. Während des Workshops werden verschiedene Themen behandelt, dessen Inhalte auf dem Scrum Guide beruhen. Hierzu gehören unter anderem folgende Themen:

  1. Einführung in Scrum: Zunächst werden die Grundlagen der Scrum-Theorie sowie die Prinzipien und Werte erläutert.
  2. Scrum Framework: Anschließend wird das Scrum-Framework detailliert erklärt, einschließlich der Rollen, Ereignisse und Artefakte, die in Scrum verwendet werden.
  3. Agile Prinzipien: Im nächsten Teil werden die Prinzipien des Agilen Manifests vorgestellt und erläutert, wie sie im agilen Projektmanagement Scrum integriert werden.
  4. Scrum Master Rolle: Ein weiterer, wichtiger Inhalt der Weiterbildung ist die Rolle des Scrum Masters innerhalb des Scrum-Teams. Dies wird einschließlich der Verantwortlichkeiten und Pflichten eingehend erläutert.
  5. Scrum Planning: Hier werden agile Planungs- und Schätztechniken behandelt, einschließlich Story Points und Planning Poker.
  6. Predictability, Risk Management und Reporting: Bei Scrum handelt es sich um eine messbare Methode. In diesem Abschnitt lernen angehende Scrum Master, wie Sie Prognosen erstellen, Risiken kontrollieren und Fortschritte verfolgen können.
  7. Scrum Teams: Scrum-Teams arbeiten selbstorganisiert und funktionsübergreifend. In diesem Teil der Schulung wird die Bedeutung von Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams betont und wie agile Methoden dazu beitragen können, eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gewährleisten. Außerdem wird die Rolle des Scrum Masters als Coach und Mentor für das Scrum-Team behandelt und wie der Scrum Master dem Team helfen kann, produktiver und effektiver zu arbeiten.
  8. Agile Skalierung: Abschließend wird erläutert, wie Scrum in großen Projekten oder Organisationen skaliert werden kann, einschließlich der Verwendung von Scrum of Scrums und anderen Skalierungstechniken.

In der Regel wird die Schulung durch praktische Übungen, Fallstudien und Diskussionen ergänzt. So kann sichergestellt werden, dass die Teilnehmer das Erlernte richtig anwenden und in ihre Arbeit integrieren können. Nach Abschluss der Schulung sollten alle Teilnehmer optimal auf die Prüfung vorbereitet sein, sodass sie ihre Scrum Master Zertifizierung erhalten.

Was macht ein Scrum Master?

Ein Scrum Master ist ein zentraler Akteur in einem Scrum-Team und hat in erster Linie die Aufgabe, sicherzustellen, dass das Team erfolgreich arbeitet und die Scrum-Methodik korrekt anwendet. Er begleitet die Entwickler durch alle Bereiche der Produktentwicklung – von der Gestaltung der Produkte über den Vertrieb und die Forschung bis zum Marketing.

Scrum Master Zertifizierung

Moderation von Sprint-Planungsmeetings

Beim sogenannten Sprint-Planning handelt es sich um einen maßgeblichen Bestandteil des Scrum-Frameworks. Der Scrum Master ist hierbei insbesondere für die Moderation der Sprint-Planungsmeetings verantwortlich. Während dieser Meetings arbeiten das Entwicklungsteam, der Product Owner und der Scrum Master zusammen, um die Aufgaben zu planen, die in der kommenden Iteration erledigt werden müssen.

In der Regel laufen diese Sprint-Planungsmeetings folgendermaßen ab:

Es handelt sich hierbei um ein kollaboratives Meeting, welches die aktive Mitarbeit aller Scrum-Teammitglieder – speziell die der Entwickler – erfordert.

Tägliche Standup-Meetings

Der Scrum Master leitet auch die täglichen Standup-Meetings. Im Daily Scrum Meeting erhält jedes Teammitglied die Möglichkeit, den Fortschritt seiner aktuellen Arbeitselemente zu erläutern und eventuelle Hindernisse zu besprechen.

Hierbei müssen folgende Fragen geklärt werden:

Der Scrum Master ist für die Moderation der täglichen Standup-Meetings verantwortlich und gewährleistet, dass diese Meetings kurz und zielgerichtet sind, sodass das Team auf Kurs bleibt.

Hindernisse beseitigen

Eine der Schlüsselqualifikationen eines erfolgreichen Scrum Masters ist die Problemlösungskompetenz. Der Scrum Master arbeitet eng mit dem agilen Entwicklungsteam und dem Product Owner zusammen, um Hindernisse zu identifizieren und zu beseitigen. Nur so kann der Fortschritt im Team gewährleistet werden.

Sollten externe oder interne Hindernisse auftreten, ist es die Aufgabe des Scrum Masters, sicherzustellen, dass das Team auf diese Hindernisse aufmerksam gemacht wird und diese schnell gelöst werden.

Unterstützung beim Produkt Backlog

Scrum Master sind nicht nur Führungskräfte, sondern auch Mitglieder im Scrum Team. Daher unterstützt der Scrum Master unter anderem auch den Product Owner bei der Erstellung und Pflege des Produkt Backlogs. Der Scrum Master stellt sicher, dass das Backlog priorisiert ist und dass das Team die Anforderungen versteht und entsprechend umsetzen kann.

Durchführung von Retrospektiven

Ein wichtiger Bestandteil von Scrum ist die kontinuierliche Verbesserung. Daher ist die Durchführung von Retrospektiven – auch Sprint-Review genannt – eine wesentliche Verantwortlichkeit des Scrum Masters. Er führt regelmäßige Retrospektiven durch, um das Teamfeedback zu sammeln und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Im Rahmen einer Sprint-Review sollten folgende Fragen geklärt werden:

Der Scrum Master trägt dafür Sorge, dass diese Verbesserungen umgesetzt werden und dass auch das Team kontinuierlich besser wird.

FAQ

Die Kosten einer Scrum Master Zertifizierung variieren je nach Zertifikat und Anbieter. Die klassische Zertifizierung zum Certified Scrummaster kostet in der Regel zwischen 1.200 und 1.800 Euro.

Fazit

Ein Scrum Master übernimmt eine wichtige Rolle im Scrum-Team und ist dafür verantwortlich, dass das Team erfolgreich arbeitet und die Scrum-Methodik versteht und korrekt anwendet. Eine entsprechende Weiterbildung sowie regelmäßige Seminare können dabei helfen, das Scrum-Team und die gesamten Prozesse stetig zu verbessern.

Eine Zertifizierung als Scrum Master kann nicht nur dabei helfen, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch die Karrierechancen erhöhen. Durch die Zertifizierung kann man sich als kompetenter Scrum Master ausweisen und somit das Vertrauen potenzieller Arbeitgeber und Kunden gewinnen.

Zur Auswahl stehen verschiedene Zertifizierungsprogramme von unterschiedlichen Anbietern wie Scrum Alliance, Scrum.org oder dem TÜV SÜD. Jedes Programm hat seine eigenen Anforderungen und Schwerpunkte. Daher ist es wichtig, das richtige Zertifizierungsprogramm auszuwählen, das den eigenen Anforderungen und Bedürfnissen am besten entspricht.

Weitere Einträge