In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist Effizienz entscheidend. Die Art und Weise, wie wir Meetings gestalten, kann einen großen Einfluss auf unsere Produktivität haben. Eine innovative Methode, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat, ist das sogenannte Walk and Talk Meeting. Diese Form der Besprechung kombiniert Bewegung mit Kommunikation und hat das Potenzial, die Zusammenarbeit in Unternehmen zu verbessern. In diesem Artikel werden wir die Definition, den Ablauf und wertvolle Tipps für erfolgreiche Walk and Talk Meetings erläutern.
Definition vom Walk and Talk Meeting
Ein Walk and Talk Meeting ist ein informelles Treffen, das in Bewegung stattfindet, anstatt in einem herkömmlichen Konferenzraum. Teilnehmer spazieren gemeinsam an einem definierten Ort, während sie ihre Themen besprechen. Diese Methode kann sowohl für kleine Gruppensitzungen als auch für Einzelgespräche genutzt werden. Der Hauptfokus liegt dabei auf der Förderung eines kreativen und offenen Austauschs, der durch die physische Aktivität angeregt wird.
Vorteile von Walk and Talk Meetings
- Förderung der Kreativität: Bewegung fördert die Durchblutung und kann dazu beitragen, neue Ideen zu entwickeln.
- Erhöhung der Produktivität: Informelle Atmosphären erleichtern oft das Finden von Lösungen und die Entscheidungsfindung.
- Stärkung der Teamdynamik: Gemeinsame Aktivitäten im Freien können das Zusammengehörigkeitsgefühl im Team stärken.
- Verbesserung der Kommunikation: Offene Gesprächsformate ermöglichen den Dialog auf unterschiedlichen Ebenen, was Missverständnisse reduziert.
- Reduktion von Stress: Die natürliche Umgebung kann Stress abbauen und zu einer positiveren Stimmung während des Meetings führen.
Ablauf von einem Walk and Talk Meeting
Ein erfolgreiches Walk and Talk Meeting erfordert eine sorgfältige Planung. Im Folgenden sind die wesentlichen Schritte aufgeführt, die Sie beachten sollten:
- 1. Vorbereitung der Agenda:
- Definieren Sie die Themen, die besprochen werden sollen.
- Stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmer im Voraus informiert sind.
- 2. Wahl des Ortes:
- Wählen Sie eine ruhige, sichere Umgebung, in der die Teilnehmer ungestört sprechen können, z.B. einen Park oder eine ruhige Straße.
- Achten Sie auf die Wetterbedingungen und planen Sie gegebenenfalls Alternativen ein.
- 3. Festlegung des Tempos:
- Starten Sie im gemäßigten Tempo, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer gut folgen können.
- Passen Sie das Tempo entsprechend der Gruppendynamik und den Gesprächsinhalten an.
- 4. Durchführung des Meetings:
- Beginnen Sie mit einer kurzen Vorstellung der Agenda.
- Halten Sie regelmäßig an, um wichtige Punkte zu diskutieren und sicherzustellen, dass alle Teilnehmer gehört werden.
- 5. Beobachtungen und Feedback:
- Nutzen Sie Pausen, um Feedback einzuholen und Beobachtungen zu diskutieren. Dies fördert die Reflexion über das Gespräch.
Tipps für erfolgreiche Walk and Talk Meetings
Um die Effektivität Ihrer Walk and Talk Meetings zu maximieren, beachten Sie die folgenden Tipps:
- Planung einer flexiblen Agenda: Seien Sie bereit, von der Agenda abzuweichen, um spontane Ideen und Diskussionen zu ermöglichen.
- Förderung einer offenen Kommunikation: Ermutigen Sie alle Teilnehmer, ihre Meinungen und Ideen einzubringen. Eine lockere Umgebung kann dazu führen, dass sich jeder wohlfühlt.
- Verwendung von Technologien: Nutzen Sie mobile Geräte, um Notizen zu machen oder relevante Informationen abzurufen, ohne den Gesprächsfluss zu unterbrechen.
- Nachbereitung: Fassen Sie die Ergebnisse des Meetings schriftlich zusammen und teilen Sie diese mit allen Teilnehmern. So stellen Sie sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind.
- Wahl der richtigen Teilnehmer: Achten Sie darauf, dass die richtigen Personen im Meeting sind. Dies fördert nicht nur die Relevanz der Themen, sondern auch die Effizienz in der Diskussion.
Herausforderungen und Lösungen
Herausforderungen
Trotz der vielen Vorteile von Walk and Talk Meetings können einige Herausforderungen auftreten, die berücksichtigt werden sollten:
- Ablenkungen: Die Umgebung kann Ablenkungen bieten, die den Fokus auf das Meeting beeinträchtigen.
- Körperliche Fitness: Teilnehmer sollten in der Lage sein, ein derartiges Meeting körperlich zu bewältigen.
- Vertraulichkeit: Die Gespräche können potenziell von Dritten gehört werden, was bei sensiblen Themen problematisch sein kann.
Lösungen
Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, können folgende Lösungen implementiert werden:
- Ruhige Routen wählen: Planen Sie Routen, die weniger frequentiert sind, um Ablenkungen zu minimieren.
- Fitness berücksichten: Berücksichtigen Sie den Fitnessgrad der Teilnehmer und wählen Sie entsprechend moderate Gehwege.
- Diskretion wahren: Stellen Sie sicher, dass sensible Themen nicht in der Öffentlichkeit besprochen werden oder wählen Sie abgeschottete Routen.
Anwendungsbeispiele vom Walk and Talk Meeting
Um den praktischen Nutzen von Walk and Talk Meetings zu verdeutlichen, haben wir einige Anwendungsbeispiele zusammengestellt:
- Kreativitäts-Workshops: Teams können innovative Ideen entwickeln, während sie gemeinsam in Bewegung sind.
- Feedback-Gespräche: Individuelle Gespräche über persönliche Entwicklung oder Leistungsbewertung bringen häufig neue Sichtweisen.
- Teambuilding-Aktivitäten: Integrieren Sie Walk and Talk Meetings in Teambuilding-Events, um die Zusammenarbeit zu fördern.
Psychologische Aspekte
Die psychologischen Vorteile von Walk and Talk Meetings sind nicht zu unterschätzen.
- Stressabbau: Die Bewegung und die frische Luft reduzieren Stress, was zu einer offeneren Kommunikation führt.
- Kognitive Freiheit: Physische Aktivität kann den Denkprozess ankurbeln und die Kreativität fördern.
- Erhöhte Motivation: Das informelle Setting steigert die Motivation und das Engagement der Teilnehmer.
Fazit Walk and Talk Meeting: Definition, Ablauf & Tipps
Walk and Talk Meetings bieten eine erfrischende Alternative zu herkömmlichen Besprechungen und tragen dazu bei, die Produktivität, Kreativität und Teamdynamik zu fördern. Durch die Kombination von Bewegung und Kommunikation wird nicht nur die Atmosphäre aufgelockert, sondern auch effektive Ergebnisse erzielt. Wenn Sie die oben genannten Tipps berücksichtigen und die Herausforderungen aktiv angehen, werden Sie in der Lage sein, Ihre Walk and Talk Meetings erfolgreich zu gestalten und so die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen zu verbessern. Indem Sie diese Methode in Ihre Unternehmenskultur integrieren, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Schaffung eines dynamischen und kreativen Arbeitsumfelds.
PURE Consultant
Das Team der PURE Consultant hat ihren Themenfokus auf den Themen Projektmanagement und Prozessmanagement. Sollten Sie Bedarf oder Interesse an einer Projektmanagement Consulting, Prozessmanagement Consulting, Scrum Consulting oder PMO Consulting haben, so sprechen Sie uns an. Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen die maßgeschneiderte Form der Zusammenarbeit und sind Ihr starker Partner an Ihrer Seite.
Gerne unterstützen wir Sie auch mit der passenden Scrum Schulung. Verschaffen Sie sich gern einen Überblick über das für Sie passende Scrum Training. Ihre Partner im IT – Consulting – PURE Unternehmensberatung!