Sprint-Ziele richtig formulieren: Dein Wegweiser zu erfolgreichen Sprints

Sprint-Ziele richtig formulieren: Stell dir vor, du bist Teil eines leidenschaftlichen Teams. Jede Woche stemmt ihr neue Aufgaben, diskutiert, tüftelt – und doch bleibt oft das Gefühl zurück, nicht das erreicht zu haben, was möglich gewesen wäre. Woran liegt es? Die Antwort liegt erstaunlich oft in einem kleinen, aber entscheidenden Faktor: dem Sprint-Ziel.

Sprint-Ziele richtig formulieren
Sprint-Ziele richtig formulieren

Warum Sprint-Ziele mehr sind als eine Formalität

Im agilen Arbeiten – insbesondere in Scrum – gehört das Sprint-Ziel zu den zentralen Elementen eines erfolgreichen Sprints. Es wirkt wie ein gemeinsamer Kompass, der das Team leitet, Orientierung bietet und Motivation stiftet. Ohne klar formuliertes Ziel droht das Risiko, sich im operativen Klein-Klein zu verlieren: Aufgaben werden abgearbeitet, das große Ganze verliert sich aus dem Blick.

Die Folgen unscharfer Sprint-Ziele

Und jetzt stell dir den Kontrast vor: Ein Team startet mit einem klaren, inspirierenden Sprint-Ziel. Jeder weiß, wozu der Sprint dient, worauf es ankommt. Die Zusammenarbeit läuft fokussiert, Konflikte werden leichter geklärt, das Erfolgserlebnis zum Sprint-Ende ist sprichwörtlich greifbar.

Was macht ein gutes Sprint-Ziel aus?

Ein gutes Sprint-Ziel erfüllt mehrere wichtige Kriterien – es ist:

  1. Klar und verständlich: Das Ziel muss für alle Teammitglieder leicht nachvollziehbar sein.
  2. Konkret und überprüfbar: Am Sprintende lässt sich objektiv beurteilen, ob das Ziel erreicht wurde.
  3. Motivierend und sinnstiftend: Ein gutes Ziel gibt Energie und zeigt klar auf, warum der Sprint sich lohnt.
  4. Realistisch und erreichbar: Das Sprint-Ziel sollte herausfordern, aber die Teamkapazitäten nicht übersteigen.
  5. Fokussiert: Ein Ziel pro Sprint – nicht mehr. So behält das Team den Fokus.

Die „SMART“-Formel als Hilfestellung

Eine bewährte Methode ist die sogenannte „SMART“-Formel. Sie hilft, Ziele spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert zu formulieren. Für Sprint-Ziele bedeutet das:

So formuliert man effektive Sprint-Ziele

Ein effektives Sprint-Ziel begeistert, fokussiert und schafft Klarheit für das gesamte Team. Damit das gelingt, sollten beim Formulieren folgende Schritte beachtet werden:

1. Vom Ergebnis her denken

Statt Aufgaben oder einzelne Tickets aufzulisten, beschreibe das gewünschte Ergebnis des Sprints. Überlege: Welchen Mehrwert liefern wir durch diesen Sprint für Nutzer, Produkt oder Unternehmen?

2. Klarheit und Verständlichkeit

Formuliere das Ziel so, dass es für jedes Teammitglied verständlich ist – ohne Fachjargon oder vage Begriffe.

3. Prüfbarkeit sicherstellen

Frage dich: Können wir am Sprintende eindeutig beurteilen, ob das Ziel erreicht ist? Das Ziel sollte messbar und überprüfbar sein.

4. Gemeinsame Formulierung im Team

Erarbeitet das Sprint-Ziel gemeinsam im Planning, damit sich alle damit identifizieren und die gleiche Vorstellung vom Sprint-Erfolg haben.

5. Einen klaren Fokus setzen

Formuliere pro Sprint nur ein Ziel – so bleibt das Team konzentriert und lenkt seine Energie auf ein gemeinsam priorisiertes Ergebnis.

6. Motivation einbauen

Gestalte das Ziel so, dass es Begeisterung weckt und den Nutzen sichtbar macht – ein motivierendes Ziel zieht alle mit!


Zusammengefasst:
Effektive Sprint-Ziele sind klar, verständlich, überprüfbar, gemeinsam erarbeitet, fokussiert und motivierend. Sie beschreiben immer das angestrebte Ergebnis und machen den Nutzen für Nutzer, Produkt oder Team deutlich.

Beispiele für gute und schlechte Sprint-Ziele

Schlechte Sprint-Ziele

Gute Sprint-Ziele

Checkliste zur Überprüfung von Sprint-Zielen

Story aus dem Teamalltag: Ein Sprint-Ziel macht den Unterschied

Das Team von „digital pioneers“ hatte lange mit Frust zu kämpfen. Immer wieder war das Sprintende geprägt von Diskussionen darüber, was eigentlich erreicht werden sollte. Bis sie begannen, jedes Sprint-Ziel als Mini-Mission zu verstehen: „Unsere Kunden können diesen Sprint zum ersten Mal mit ihrem Social-Media-Login bestellen.“ Plötzlich sammelte sich die Energie. Entscheidungen im Sprint liefen schneller, weil alle wussten, was wirklich zählt. Das Ergebnis: Mehr Fokus, mehr Freude – und endlich sichtbar gemachte Erfolge.

Fazit: Sprint-Ziele richtig formulieren – Sprint-Ziele sind das Herzstück agiler Sprints

Ein klar formuliertes Sprint-Ziel lenkt den Fokus, steigert die Motivation und sorgt dafür, dass Sprints wirklich Ergebnisse bringen, die alle begeistern. Investiere deshalb Zeit ins gemeinsame Formulieren – dein Team wird es dir danken.


Wenn du willst, dass dein Team wirklich Gas gibt, beginnt der Erfolg deines Sprints mit einem starken Ziel!

Weitere Einträge