Was ist ein Sprint?
Ein Sprint (auch als Iteration oder Timebox bezeichnet) ist die Grundeinheit der Entwicklung in Scrum. Der Sprint wird in eine Timebox gepackt, d. h. die Länge wird im Voraus für jeden Sprint vereinbart und festgelegt und liegt normalerweise zwischen einer Woche und einem Monat, wobei zwei Wochen die häufigste verwendete Dauer sind. In dieser Zeit setzt das Team alles daran, ein potenziell auslieferbares Produktinkrement zu generieren.
Sprint – Ablauf
Jeder Sprint beginnt mit einem Sprint-Planning-Event, bei dem ein Sprint-Ziel und die erforderlichen Product Backlog Items festgelegt werden. Das Team stimmt darüber ab, welche Bestandteile es für “bereit” (siehe Definition of Ready) hält, und übersetzt dies in ein Sprint-Backlog. Das Sprint-Backlog enthält eine Aufschlüsselung der erforderlichen Arbeit und eine geschätzte Prognose für das Sprint-Ziel.

Jeder Sprint endet mit einem Sprint-Review und einer Sprint-Retrospektive, die den Fortschritt überprüft, um ihn den Stakeholdern zu zeigen und Lehren und Verbesserungen für die nächsten Sprints zu identifizieren.
Wichtige Regeln eines Scrum Sprints
Scrum legt Wert auf einen wertvollen, nützlichen Output am Ende des Sprints, der wirklich „fertig“ ist (siehe Definition of Done). Im Fall von Software beinhaltet dies wahrscheinlich, dass die Software vollständig integriert, getestet und dokumentiert wurde und potenziell freigegeben werden kann.