Was ist ein Scrum Team?
Die Basiseinheit von Scrum ist ein kleines Team, das aus einem Product Owner, einem Scrum Master und dem Entwicklungsteam (Entwicklern) besteht. Das Team verwaltet sich selbst, ist funktionsübergreifend und konzentriert sich – auch während des Sprints – jeweils auf nur ein Ziel: das Produktziel.
Ein Scrum-Team sollte jederzeit in der Lage sein, das Ziel des jeweiligen Sprints ohne größere äußere Abhängigkeiten zu erreichen. Deshalb ist eine Projektabhängige interdisziplinäre Besetzung des Teams extrem wichtig.
Wer gehört zum Scrum Team?
Das Scrum Team besteht aus folgenden Rollen:

Scrum Team Rollen
Product Owner
Der Product Owner, der die Stakeholder des Produkts und die Stimme des Kunden vertritt, ist für die Erzielung guter Geschäftsergebnisse verantwortlich. Daher ist der Product Owner für das Product Backlog und die Maximierung des Werts, den das Team liefert, verantwortlich. Der Product Owner definiert das Produkt in Form von kundenorientierten Ergebnissen (typischerweise User Stories). Fügt sie dem Product Backlog hinzu und priorisiert sie nach Wichtigkeit und Abhängigkeiten. Ein Scrum-Team sollte nur einen Product Owner haben (obwohl ein Product Owner mehr als ein Team unterstützen kann) und es wird dringend davon abgeraten, diese Rolle mit der des Scrum Masters zu kombinieren. Der Product Owner sollte sich auf die geschäftliche Seite der Produktentwicklung konzentrieren. Und die meiste Zeit damit verbringen, mit den Stakeholdern und dem Team in Kontakt zu treten.
Der Product Owner diktiert dem Team nicht, wie es zu einer technischen Lösung kommt. Sondern sucht den Konsens zwischen den Teammitgliedern. Diese Rolle ist von entscheidender Bedeutung und erfordert ein tiefes Verständnis für beide Seiten. Das Geschäft und die Ingenieure (Entwickler) im Scrum-Team. Daher sollte ein guter Product Owner in der Lage sein, zu kommunizieren, was das Unternehmen braucht. Zu fragen, warum es das braucht (weil es vielleicht bessere Wege gibt, das zu erreichen), und die Botschaft an alle Beteiligten, einschließlich der Entwickler, zu übermitteln, wobei er sich bei Bedarf der Fachsprache bedient. Der Product Owner nutzt die empirischen Werkzeuge von Scrum, um hochkomplexe Arbeit zu managen und dabei Risiken zu kontrollieren und Werte zu erzielen.
Product Owner und die Team – Kommunikation
Kommunikation ist eine der Hauptaufgaben des Product Owners. Die Fähigkeit, Prioritäten zu vermitteln und sich in die Teammitglieder und Stakeholder einzufühlen, ist entscheidend, um die Produktentwicklung in die richtige Richtung zu lenken. Die Rolle des Product Owners überbrückt die Kommunikationslücke zwischen dem Team und seinen Stakeholdern. Sie dient als Vertreter der Stakeholder gegenüber dem Team und als Repräsentant des Teams gegenüber der gesamten Stakeholder-Community.
Der Product Owner hat u.a. folgende Aufgaben in der Kommunikation mit den Stakeholdern:
- Definieren und Ankündigen von Releases.
- Kommunikation des Liefer- und Produktstatus.
- Austausch von Fortschritten während der Governance-Meetings.
- Mitteilung wichtiger RIDAs (risks, impediments, dependencies und assumptions – Risiken, Hindernisse, Abhängigkeiten und Annahmen) an die Beteiligten.
- Verhandlung von Prioritäten, Umfang, Finanzierung und Zeitplan.
- Sicherstellen, dass das Produkt-Backlog sichtbar, transparent und klar ist.
Einfühlungsvermögen ist eine Schlüsseleigenschaft, die ein Product Owner haben sollte – die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Ein Product Owner unterhält sich mit verschiedenen Stakeholdern mit unterschiedlichen Hintergründen, Aufgaben und Zielen. Er sollte auch in der Lage sein, diese unterschiedlichen Standpunkte zu verstehen. Um effektiv zu sein, sollte ein Product Owner wissen, wie detailliert die Zielgruppe sein muss. Die Entwickler brauchen gründliches Feedback und Spezifikationen, damit sie ein Produkt entwickeln können, das den Erwartungen entspricht. Während ein leitender Sponsor vielleicht nur Zusammenfassungen des Fortschritts benötigt. Die Bereitstellung von mehr Informationen als nötig kann das Interesse der Stakeholder verlieren und Zeit kosten. Erfahrene Product Owner bevorzugen eine direkte Kommunikation.
Die Fähigkeit eines Product Owners, effektiv zu kommunizieren, wird auch dadurch verbessert, dass er Techniken beherrscht, mit denen er die Bedürfnisse der Stakeholder ermitteln, Prioritäten zwischen den Interessen der Stakeholder aushandeln und mit den Entwicklern zusammenarbeiten kann. Dadurch wird eine effektive Umsetzung der Anforderungen sichergestellt.
Entwicklungsteam (Entwickler)
Die Entwickler führen alle Arbeiten aus, die erforderlich sind, um in jedem Sprint Wertzuwächse zu erzielen.
Der Begriff Entwickler bezieht sich auf jeden, der eine Rolle bei der Entwicklung und Unterstützung des Systems oder Produkts spielt, und kann unter anderem Forscher, Architekten, Designer, Datenspezialisten, Statistiker, Analysten, Ingenieure, Programmierer und Tester umfassen. Aufgrund der Verwirrung, die entstehen kann, wenn sich einige Personen nicht mit dem Begriff “Entwickler” angesprochen fühlen, werden sie jedoch oft einfach als Teammitglieder bezeichnet.
Das Team ist selbstorganisierend. Während keine Arbeit an das Team herangetragen werden sollte, außer durch den Product Owner, und vom Scrum Master erwartet wird, dass er das Team vor Ablenkungen schützt, wird das Team ermutigt, direkt mit Kunden und/oder Stakeholdern zu interagieren, um ein maximales Verständnis und unmittelbares Feedback zu erhalten.
Scrum Master
Scrum wird von einem Scrum Master geleitet, der dafür verantwortlich ist, Hindernisse zu beseitigen, die das Team daran hindern, die Produktziele und -ergebnisse zu erreichen. Der Scrum Master ist kein traditioneller Teamleiter oder Projektmanager, sondern fungiert als Barriere zwischen dem Team und allen ablenkenden Einflüssen. Der Scrum Master stellt sicher, dass das Scrum-Framework eingehalten wird, indem er das Team in der Scrum-Theorie und den Scrum-Konzepten schult, oft wichtige Sitzungen moderiert und das Team ermutigt, zu wachsen und sich zu verbessern. Die Rolle wird auch als “Team Facilitator” oder “Servant-Leader” bezeichnet, um diese beiden Perspektiven zu unterstreichen.
Zu den Hauptaufgaben eines Scrum Masters gehören:
- Unterstützung des Product Owners bei der Pflege des Product Backlogs in einer Weise, die sicherstellt, dass die erforderliche Arbeit gut verstanden wird, damit das Team kontinuierlich Fortschritte machen kann
- Unterstützung des Teams bei der Festlegung der Definition von “done” für das Produkt, unter Einbeziehung der wichtigsten Stakeholder
- Coaching des Teams im Rahmen der Scrum-Prinzipien, um qualitativ hochwertige Funktionen für das Produkt zu liefern
- Aufklärung der wichtigsten Stakeholder und der übrigen Organisation über die Scrum-Prinzipien (und möglicherweise über agile Prinzipien)
- Unterstützung des Scrum-Teams bei der Vermeidung oder Beseitigung von Hindernissen, die dem Fortschritt im Wege stehen, unabhängig davon, ob es sich um interne oder externe Hindernisse handelt
- Förderung der Selbstorganisation und der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb des Teams
- Moderation von Team-Events zur Sicherstellung eines regelmäßigen Fortschritts
Der Scrum Master hilft Menschen und Organisationen, empirisches und schlankes Denken zu übernehmen und die Hoffnung auf Sicherheit und Vorhersehbarkeit aufzugeben.
Die Rolle des Scrum Masters unterscheidet sich von der eines Projektmanagers u.a. dadurch, dass letzterer möglicherweise Personalverantwortung trägt, während der Scrum Master dies nicht tut. Ein Scrum Master gibt nur in begrenztem Maße Anweisungen, da von dem Team erwartet wird, dass es selbstbestimmt und selbstorganisiert arbeitet. Scrum erkennt die Rolle des Projektmanagers nicht formell an, da traditionelle Befehls- und Kontrolltendenzen Schwierigkeiten verursachen würden.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Scrum Ausbildung mit offizieller Scrum Zertifizierung der ICO oder wahweise vom TÜV.
- Scrum Master & Product Owner Ausbildung (Foundation) mit Scrum Master & Product Owner Zertifizierung der ICO
- Scrum Master Ausbildung (Professional) mit Scrum Master Zertifizierung des TÜV
- Scrum Product Owner Ausbildung (Professional) mit Scrum Product Owner Zertifizierung des TÜV