Was ist Scrum?

Scrum Definition

Scrum-Framework / Scrum Definition
Scrum Definition: Was ist Scrum? | Grafik: Ian Mitchell (Own work) [CC BY-SA 4.0 or CC0], via Wikimedia Commons

Scrum ist ein agiles Projekt- & Produktmanagementframework, welches ursprünglich zur Entwicklung, Auslieferung und Erhaltung komplexer Produkte für den Bereich der Softwareentwicklung erschaffen wurde. Inzwischen wird Scrum seit über 20 Jahren erfolgreich in vielen weiteren Bereichen und Branchen angewandt. Erfahrungen aus dem IT-Bereich sind für unsere Scrum Kurse daher zwar von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Scrum Rollen

In Scrum gibt es drei unterschiedliche Rollen, aus denen sich das Team zusammensetzt. Das Team beinhaltet folgende Rollen: Das Entwicklungsteam, den Scrum Master und den Product Owner.

Die drei Scrum Rollen
Welche Rollen werden bei Scrum unterschieden?

Entwicklungsteam

Das Entwicklungsteam ist eine der drei Rollen in Scrum. Das Entwicklungsteam setzt die Anforderungen um und erzeugt somit das Produktinkrement.

Mehr über: Entwicklungsteam

Scrum Master

Scrum Master ist eine der drei Rollen in Scrum. Der Scrum Master ist für die Einhaltung des Scrum-Prozesses verantwortlich. Darüber hinaus coacht es das Team und die Organisation.

Mehr über: Scrum Master

Product Owner (PO)

Product Owner (PO) ist eine der drei Rollen in Scrum. Der Product Owner (PO) ist für das Produkt bzw. Ergebnis hauptverantwortlich und definiert die Anforderungen und Qualitätskriterien.

Mehr über: Product Owner

Scrum Fachbegriffe

Das Scrum Framework beinhaltet eine Fülle an Fachbegriffen. Hier ein kleiner Überblick der wichtigsten Begriffe aus dem agilen Vorgehensmodell. Wenn vorhanden, kann man über einen Link mehr über die einzelnen Fachbegriffe erfahren.

Scrum Fachbegriffe
Alle Scrum Begriffe im Überblick – die wichtigsten Scrum Fachbegriffe

Agiles Manifest

Ein agiles Manifest ist eine Liste von Werten, auf die sich die Anhänger agiler Softwareentwicklung verständigt haben.

Mehr über: Agiles Manifest

Akzeptanzkriterien

Akzeptanzkriterien sind Teil einer Anforderung. Sie listen konkret auf, wie eine Anforderung aus Sicht der Stakeholder oder des Product Owners getestet werden kann/soll.

Mehr über: Akzeptanzkriterien

Backlog Refinement / Backlog Grooming

Das Backlog Refinement bzw. Backlog Grooming ist eine Aktivität oder Besprechung, bei der die Backlogeinträge überarbeitet oder verfeinert und geschätzt werden.

Mehr über: Backlog Refinement bzw. Backlog Grooming

Burndown Chart

Das Burndown Chart ist eine Grafik, die den Fortschritt der Arbeit aufzeigt. Auf der Y-Achse ist das Maß der Arbeit zu sehen, auf der X-Achse die Zeit. Häufig werden Sprint- als auch Release Burndown-Charts verwendet.

Mehr über: Burndown Chart

Daily Scrum

Daily Scrum (kurz: Daily) ist eine tägliche Besprechung des gesamten Teams, mit einer Dauer von 15 Minuten. In diesem Meeting stimmen sich die Teammitglieder bezüglich des aktuellen Standes und auftretender Probleme ab.

Mehr über: Daily Scrum Meeting

Definition of Done (DoD)

Die Definition of Done (DoD) ist ein Dokument, das allgemeingültig alle Arbeitsschritte auflistet, die ein Team erledigen muss, um ein Backlogeintrag abzuschließen.

Mehr über: Definition of Done

Definition of Ready (DoR)

Definition of Ready (DoR) ist ein Dokument, das Prüfpunkte für neue Backlogeinträge auflistet. Nur wenn ein Eintrag alle Punkte erfüllt, darf er in das Sprint Backlog übernommen werden.

Mehr über: Definition of Ready

Definition of Test (DoT)

Definition of Test (DoT) ist ein Dokument, in welchem die Teststrategie verankert wird.

Mehr über: Definition of Test

Planning Poker

Planning Poker ist eine Methode zum Herbeiführen von Teamentscheidungen bzw. zum Abschätzen von relativen Größen für Anforderungen.

Mehr über: Planning Poker

Product Backlog

Das Product Backlog ist ein Dokument, welches alle Anforderungen an ein Produkt sowie weitere Items auflistet, die ein Team umzusetzen hat. Es handelt sich um ein lebendiges Artefakt, welches ständig angepasst wird.

Mehr über: Product Backlog

Product Backlog Item (PBI)

Ein Product Backlog Item (PBI) ist ein Eintrag im Product Backlog.

Mehr über: Product Backlog Item

Produktinkrement

Das Produktinkrement ist eines der drei Artefakte in Scrum. Es handelt sich um das Produkt, welches pro Sprint inkrementell erweitert wird.

Mehr über: Produktinkrement

Sprint

Der Sprint ist ein verhältnismäßig kurzer Projektzyklus von maximal 4 Wochen, in dem das Team an den Ergebnissen arbeitet. Jeder Sprint erzeugt ein potentiell auslieferbares Produktinkrement.

Mehr über: Sprint

Sprint Backlog

Das Sprint Backlog ist eine Liste von Anforderungen und Aufgaben, welche das Team im aktuellen Sprint bearbeitet.

Mehr über: Sprint Backlog

Sprint Planung

Die Sprint Planung ist eine Besprechung bei der der Product Owner (PO) sein Sprintziel vorstellt und eine Liste an Anforderungen präsentiert, welche er im kommenden Sprint realisieren möchte. Die Entscheidungshoheit darüber, welche Anforderungen tatsächlich ins Sprint Backlog übernommen werden, liegt beim Entwicklungsteam.

Mehr über: Sprint Planung

Sprint Review

Das Sprint Review ist eine Besprechung in der das Team das Entwicklungsergebnis vorstellt. Dieses wird (bestenfalls) durch den Product Owner (PO) abgenommen.

Mehr über: Sprint Review

Sprint Retrospektive

Die Sprint Retrospektive ist eine Besprechung in der das Scrum Team nach Verbesserungen in der Zusammenarbeit sucht.

Mehr über: Sprint Retrospektive

Story Point

Ein Story Point ist eine Abstrakte Größe für Anforderungen.

Mehr über: Story Point

Timebox

Die Timebox ist eine eine festgelegte Zeitdauer, unterscheidet sich aber grundlegend von der Deadline.

Mehr über: Timeboxing

Velocity (Abarbeitungsgeschwindigkeit)

Die Velocity (Abarbeitungsgeschwindigkeit) ist die Entwicklungsgeschwindigkeit, mit der ein Team Ihre Aufgaben erledigt. Gemessen wird die Velocity beispielsweise in Story Points pro Sprint.

Mehr über: Velocity


Scrum Trainings in Köln

Gut ausgebildete Scrum-Experten werden auf dem Arbeitsmarkt sowie im Beratungsumfeld händeringend gesucht. Durch unsere praxisnahen Scrum Trainings in Köln, inkl. der Zertifizierung durch den TÜV Süd, werden Sie und Ihre Mitarbeiter intensiv auf zukünftige Sprints vorbereitet. Entdecken Sie jetzt unser Angebot oder lasen Sie sich ein individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot erstellen.

close

Unsere Scrum Trainings Scrum Trainings

Agiles Vorgehen wie in Scrum & DevOps haben sich in den letzten Jahren immer weiter etablieren können und bringen neue Ideen und Ansätze ein, die Ihre Arbeitsweise entscheidend positiv verändern können.

Die Antwort auf die Frage nach Agilität lautet nicht „ja“ oder „nein“, sondern „Wie viel Agilität verträgt mein Unternehmen zu welchem Zeitpunkt?“

Wir helfen Ihnen gerne weiter das richtige Maß an Agilität für Ihr Unternehmen zu finden und den Reifegrad sukzessive zu steigern.

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Scrum Ausbildung mit offizieller Scrum Zertifizierung der ICO oder wahweise vom TÜV.

Weitere Einträge